So viel kostet die EU

Die Aktivitäten der EU werden von den EU-Ländern finanziert, die jedes Jahr einen Beitrag an die EU zahlen. Der Beitrag richtet sich unter anderem nach den wirtschaftlichen Voraussetzungen des jeweiligen Landes. Der größte Teil des Geldes fließt als Unterstützung und Zuschüsse an die Mitgliedsstaaten zurück.

Ein Gedankte hinter der Zusammenarbeit der EU ist es, dass sie wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen den Ländern ausgleichen soll. Ein großer Teil des EU-Haushalts fließt in Regionalentwicklung, Agrarförderung, Forschung und Klimaarbeit, aber auch in die Umstellung hin zu einer umweltfreundlicheren und digitalen EU.

Schwedens EU-Beitrag und Beihilfen von der EU

In den fünf Jahren 2018–2022 hat Schweden jährlich 35–52 Mrd. SEK an die EU gezahlt und über den Staatshaushalt 12–16 Mrd. SEK an EU-Beihilfe zurückbekommen. Zusätzlich zu diesen Geldern geht die EU-Beihilfe auch direkt von der Europäischen Kommission an beispielsweise Behörden, Universitäten und Hochschulen in Schweden.

Der EU-Haushalt ist in sieben Ausgabenbereiche gegliedert. Das meiste Geld fließt in den Bereich Zusammenhalt, Resilienz und Werte. Er umfasst unter anderem die Förderung der Regionalentwicklung und die Unterstützung der Umstellung hin zu einer umweltfreundlicheren und digitalen Gesellschaft.